\/

Marktinformationen

  • In Russland fallen 38 Milliarden Tonnen Abfall an, und jedes Jahr kommen weitere 70 Millionen Tonnen hinzu. Mülldeponien bedecken über 4 Milliarden Hektar.
  • Der wichtigste Akteur auf dem Abfallwirtschaftsmarkt ist der Russische Umweltdienstleister (REO), über den die Regierung Projekte finanzieren muss.
  • Die regionalen Operatoren sind für die Umsetzung der Abfallreform vor Ort verantwortlich. Sie kontrollieren die gesamte Prozesskette von der Abfallsammlung bis zur Sortierung, Behandlung und Entsorgung.
  • Auf dem Abfallentsorgungsmarkt gibt es mehrere große regionale Operatoren, die in mehr als einer Region tätig sind und in wichtige Projekte investieren oder große, langfristige Verträge für das Recycling abgeschlossen haben.
  • Es gibt rund 2.500 Recyclingunternehmen, aber kein landesweites System zur Trennung von Abfällen für das Recycling.

Zahlen und Fakten

Russland hat ein Müllproblem. Die Zahlen bestätigen die These. Inzwischen nehmen Deponien – offizielle und wilde – eine Fläche von mehr als vier Milliarden Hektar ein. Damit sind russische Mülldeponien so groß wie die Schweiz.

Offizielle und inoffizielle Mülldeponien in Russland.

38 Milliarden Tonnen an Abfällen haben sich inzwischen in Russland abgelagert. Pro Jahr kommen auf diese Menge 70 Millionen Tonnen allein an Haushaltsabfällen hinzu. Das ist das zehnfache Gewicht der Cheops-Pyramide. Verarbeitet werden weit weniger als zehn Prozent der Menge. Dabei lagert im Abfall vieles, was sich verwerten ließe. Gerade bei Papier und organischen Abfällen gibt es gute Möglichkeiten zur Wiederverarbeitung.

Abfallmenge in Russland nach Art (in Prozent)

Die Sortierung und Verarbeitung von Abfällen hat in Russland gerade erst begonnen. (Foto: REO)

Wichtige Marktakteure in der Abfallwirtschaft

Wichtigster Akteur auf dem Abfallmarkt ist zweifellos der Russische Ökologische Operator (REO), der als staatliche Regulierungsbehörde den gesamten Sektor administriert und kontrolliert. Über den REO läuft auch die staatliche Finanzierung von Projekten.

Für die Umsetzung der Reform sind aber in erster Linie die so genannten Regionalen Operatoren verantwortlich. Sie schließen Verträge mit den Gebieten und Gemeinden über die Entsorgung, sie tätigen die Investitionen, kaufen Maschinen und Anlagen.

Daneben gibt es aber auch weitere Schwergewichte auf dem Markt der Abfallwirtschaft in Russland. Einige von ihnen haben sich den Status eines regionalen Operators gesichert, andere sind Großinvestoren bei Schlüsselprojekten oder besitzen langjährige lukrative Entsorgungsverträge:

RT-Invest: Das Unternehmen wurde 2012 unter Beteiligung der staatlichen Rüstungsholding Rostech (gehört 25 Prozent plus eine Aktie) gegründet, wird aber von Generaldirektor Andrej Schipeljow kontrolliert. Der Konzern ist russlandweit aktiv. 2017 gewann RT-Invest die erste Ausschreibung zum Bau von vier Müllverbrennungsanlagen im Gebiet Moskau und einer Anlage in der russischen Teilrepublik Tatarstan. Die Investitionskosten belaufen sich laut Rostech-Chef Sergej Tschemesow auf 150 Milliarden Rubel (gut zwei Milliarden Euro). Nach Angaben Schipeljows strebt RT-Invest einen Marktanteil von etwa 30 Prozent des russischen Abfallmarktes an.

Webseite: http://www.rt-invest.com/

Viva Trans: Mit einem Umsatz von 3,71 Milliarden Rubel (50 Millionen Euro) einer der größten Akteure in Moskau. Die Anteilseigner des im Jahr 2000 zunächst als Baufirma gegründeten Unternehmens sind Andrej Polowinkin, Sergej Archipow und Nadeschda Kolossowa. Ist im Süden Moskaus für die Entsorgung verantwortlich und unterhält mehrere Deponien im Moskauer Umland. Kunden sind vor allem staatliche Strukturen.

Webseite: https://www.viva-trans.com/

Hartiya: Das 2012 gegründete Unternehmen gehört Igor Tschaika, dem Sohn von Russlands Generalstaatsanwalt Juri Tschaika. Der Umsatz 2017 lag bei 2,54 Milliarden Rubel (gut 35 Millionen Euro). Hartiya hat 2015 in Moskau Großaufträge zur Entsorgung von zwei Stadtgebieten über 15 Jahre und insgesamt fast 600 Millionen Euro gewonnen. Darüber hinaus ist Hartiya im Moskauer Umland sowie in den Gebieten Jaroslawl und Tula aktiv.

Webseite: http://hartiya.com/

Ekolain: Ebenfalls hauptsächlich in Moskau aktiv und mit langjährigen Entsorgungsverträgen ausgestattet ist die 2012 gegründete Firmengruppe Ekolain, die im Juli 2019 den Konkurrenten MKM Logistika übernommen hat. Gesteuert wird das Unternehmen von Managern der Baufirma ARKS, an der Milliardär Gennadi Timtschenko beteiligt ist.

Webseite: http://ec-line.ru/

Tschisty Gorod Einer der größten Akteure in den Regionen ist das in Wolgograd beheimatete Unternehmen „Tschisty Gorod“. Insgesamt ist „Tschisty Gorod“ (zu dt: „Saubere Stadt“) in sieben Regionen aktiv, davon in fünf als regionaler Operator. Das Unternehmen hat seinen Schwerpunkt in Südrussland, ist aber daneben auch in Archangelsk vertreten.

Nationaler Operator

Der Russische Ökologische Operator (russ. für Russischer Umweltdienstleister) verwaltet und kontrolliert die Reform der Abfallwirtschaft von staatlicher Seite aus. (Foto: REO)

Präsident Wladimir Putin hat den REO im Januar 2019 per Dekret aus der Taufe gehoben. Zum Generaldirektor wurde Ende November 2019 Michail Men ernannt, der zuletzt im Rechnungshof tätig war.

Die Besetzung des Managements mit Spitzenbeamten macht deutlich, dass der REO nicht nur unternehmerische, sondern auch behördliche Funktionen wahrnimmt. So gehört die Koordinierung der Abfallwirtschaft mit staatlichen, regionalen und lokalen Ämtern zu seinen Aufgaben ebenso wie Expertise und Analyse der Branchenbedürfnisse. Der REO kann und soll Gesetze für die Branche initiieren und die wissenschaftliche und technologische Basis für die Modernisierung der Abfallverarbeitung schaffen. Das soll unter anderem durch den Aufbau einer Bibliothek, in der Praxisbeispiele aufgeführt sind, die Zertifizierung und die Bestellung von Forschungsarbeiten zum Thema geschehen.

Daneben läuft über den REO auch die gesamte Finanzierung des Programms. Mit 75 Milliarden Rubel (gut einer Milliarde Euro) wird das Unternehmen selbst aus dem Haushalt finanziert. Damit kann sich der REO an Investitionen zum Aufbau der Abfallwirtschaft beteiligen. Laut Buzajew ist der Staatskonzern bereit, sich an Projekten zu beteiligen, wenn dafür mindestens 50 Prozent Privatfinanzierung fest zugesagt sind. Zu diesem Zweck kann der nationale Umweltoperator Anleihen emittieren, Bürgschaften für strategisch wichtige Projekte übernehmen oder Kredite vergeben.

Der REO wird die Standards für die Realisierung von Investitionsprogrammen ausarbeiten und soll auch selbständig Investoren anwerben. Stand Herbst 2019 hat das Unternehmen immerhin schon 285 Investitionsprojekte in über 70 russischen Regionen, die an staatliche Hilfen geknüpft sind, geprüft.

Regionale Operatoren

Die regionalen Operatoren sind das Herzstück der Abfallreform. Sie sind für die gesamte Prozesskette von Müllabfuhr über die Sortierung und Verarbeitung bis hin zur Lagerung verantwortlich. Sie sind diejenigen, die Maschinen und Anlagen bestellen.

Gebiet Altai

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 168

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Spezobsluzhivanie-Zentralnoe» zur Website
AO «EKO-Kompleks» zur Website
OOO «Positiw 88» zur Website
OOO «Linett»  zur Website
OOO «WtorGeoResurs» zur Website

Gebiet Amur

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 361,9

Regionale Operatoren:

Website
OOO «SPEZEKOMASCH» zur Website
OOO «TransEkoSerwis» zur Website
OOO «Schilischtschnyj ekspluatazionnyj utschastok» zur Website
OOO «Poligon» zur Website
OOO «Spezawtochosjajstwo» zur Website

Gebiet Archangelsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 589,9

Gebiet Astrachan

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 44,1

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EKOZENTR» zur Website
OOO «Tschistaja sreda» zur Website

Gebiet Belgorod

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 767,9

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Zentr Ekologitscheskoj Besopasnosti» zur Website

Gebiet Brjansk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 34,9

Regionale Operatoren:

Website
 AO «Tschistaja planeta» zur Website

Gebiet Wladimir

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 29

Gebiet Wolgograd

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 112,9

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Uprawlenie otchodami — Wolgograd» zur Website

Gebiet Wologda

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 144,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Tschistyj Sled» zur Website
OOO «AkwaLajn» zur Website

Gebiet Woronesch

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 52,2

Regionale Operatoren:

Website
OAO «Ekotechnologii» zur Website
OOO «Ekoresurs» zur Website
OOO «Ekotrans» zur Website
OOO «EkoZentr» zur Website
OOO «Wega» zur Website

Moskau

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 2,6

J?disches Autonomes Gebiet

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 36,3

Gebiet Transbaikalien

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 431,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «OLERON+» zur Website

Gebiet Iwanowo

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 21,4

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Regionalnyj operator po obraschtscheniju s TKO» zur Website

Gebiet Irkutsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 767,9

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Bratskij Poligon TBO» zur Website
OOO «RT-NEO Irkutsk» zur Website

Kabardino-Balkarische Republik

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 12,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Ekologistika» zur Website

Gebiet Kaliningrad

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 15,1

Regionale Operatoren:

Website
GPKO «Edinaja sistema obraschtschenija s otchodami» zur Website

Gebiet Kaluga

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 29,8

Regionale Operatoren:

Website
«Kaluschskij regionalnyj ekologitscheskij operator» zur Website

Gebiet Kamtschatka

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 464,3

Regionale Operatoren:

Website
GUP «Speztrans» zur Website

Karatschaisch-Tscherkessische Republik

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 14,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO Uprawljajuschtschaja kompanija «Globus» zur Website

Gebiet Kemerowo

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 95,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Ekologitscheskie technologii» zur Website
OOO «Tschistyj gorod Kemerowo» zur Website

Gebiet Kirow

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 120,4

Regionale Operatoren:

Website
AO «Kuprit» zur Website

Gebiet Kostroma

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 60,2

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EkoTechMenedschment» zur Website
OOO «Poligon» zur Website
OOO «Speztrans» zur Website

Region Krasnodar

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 76

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Kuban-TBO» zur Website
AO «Krajschilkompresurs» zur Website
OAO «Musorouborotschnaja kompanija» zur Website
OOO MP «SCHKCH» zur Website
OOO «EkoZentr», GK «Tschistyj gorod»» zur Website
OOO «Mechuborka-JUg»» zur Website
OOO «Tschistaja staniza» zur Website
OOO «Tschistyj gorod»» zur Website

Region Krasnojarsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 2366,8

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Planeta-Serwis» zur Website
OOO «Agropromkomplekt» zur Website
OOO «Ekoresurs-PromTech» zur Website
OOO «Eko-Transport» zur Website
OOO «Krasnojarskaja Reziklingowaja Kompanija» zur Website
OOO «Awtotransportnoe predprijatie» zur Website
MUP «Uprawlenie kommunikazionnym kompleksom Sewero-Enisejskogo rajona» zur Website

Gebiet Kurgan

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 71,5

Gebiet Kursk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 30

Regionale Operatoren:

Website
AO «SAB po uborke g. Kurska» zur Website
OOO «Ekopol» zur Website

Gebiet Leningrad

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 83,9

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Uprawljajuschtschaja kompanija po obraschtscheniju s otchodami w Leningradskoj oblasti» zur Website

Gebiet Lipezk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 24

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Regionalnaja mnogoprofilnaja kompanija» zur Website
AO «EkoProm-Lipezk» zur Website
OOO «Tschistyj gorod» zur Website
OOO «TEKO Serwis» zur Website

Gebiet Magadan

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 462,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Regionalnyj operator «Magadanskij» zur Website
OOO «Speztrans-Ola» zur Website
MUP «Ekokompleks»
SMUP «Kommunalnik»
OOO «Cholodnyj»
MUP «SCHilischtschno-ekspluatazionnoe uprawlenie»
OOO «Orotukan serwis»

Gebiet Moskau

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 44,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EKOPROMSERWIS» zur Website
OOO «EkoLajn-Woskresensk» zur Website
OOO «Kaschirskij RO» zur Website
OOO «Chartija» zur Website
OOO «Russkij RO» zur Website
OOO «Sergiewo-Posadskij RO» zur Website
OOO «MSK-NT» zur Website

Gebiet Murmansk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 144,9

Regionale Operatoren:

Website
AO «Uprawlenie otchodami» zur Website

Autonomer Bezirk der Nenzen

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 176,8

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Innowazionnye technologii» zur Website

Gebiet Nischni Nowgorod

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 76,6

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Nischekologija-NN» zur Website
SAO «Uprawlenie otchodami-NN» zur Website
OOO «Siti Ljuks 52» zur Website
GK «Real Kstowo» zur Website
OOO «ORB Nischnij» zur Website
OOO «MCK-HT» zur Website
OOO «EkoStandart» zur Website

Gebiet Nowgorod

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 55,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Speztrans» zur Website
OOO «Ekoserwis» zur Website
OOO «Ekositi» zur Website

Gebiet Nowosibirsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 177,76

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EkologijaNowosibirsk» zur Website

Gebiet Omsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 141,1

Regionale Operatoren:

Website
GK WIS OOO «Magnit» zur Website

Gebiet Orenburg

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 124

Regionale Operatoren:

Website
OOO "Priroda" zur Website

Gebiet Orjol

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 24,7

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Uprawljajuschtschaja kompanija «Selenaja roschtscha» zur Website

Gebiet Pensa

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 43,2

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Wtorma+» zur Website
OOO «Ekoprom» zur Website
OOO «Uprawlenie blagoustrojstwa i otschistki» zur Website

Gebiet Perm

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 160,2

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Uprawlenie blagoustrojstwa i otschistki» zur Website

Region Primorje

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 164,7

Regionale Operatoren:

Website
Kraewoe gosudarstwennoe unitarnoe predprijatie «Primorskij ekologitscheskij operator» zur Website

Gebiet Pskow

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 55,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Ekoprom» zur Website

Republik Adygien

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 7,8

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EkoZentr» zur Website

Republik Altai

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 92,9

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Kommunalschtschik» zur Website
OOO «Ekobesopasnost» zur Website
OOO «Kontinent»

Republik Baschkortostan

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 143

Regionale Operatoren:

Website
MUP «Spezawtochosjajstwo po uborke goroda» zur Website
OOO «Djurtjulimeliowodstroj» zur Website
OOO «Eko-Siti» zur Website
OOO «Ekologija T» zur Website

Republik Burjatien

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 351,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EkoAljans» zur Website

Republik Dagestan

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 50,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Dag-Eko-Dom» zur Website
OOO «Dagekositi» zur Website
OOO «Ekopromlajn»
OOO «Gofro-Aljans» zur Website
OOO «EKOLOGI-KA» zur Website

Republik Inguschische

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 3,6

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Ekosistema» zur Website

Republik Kalmykjen

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 74,6

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Spezawtochosjajstwo» zur Website

Republik Karelien

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 172,4

Regionale Operatoren:

Website
OOO «AWTOSPEZTRANS» zur Website

Republik Komi

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 416,8

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Uchtaschilfond» zur Website

Republik Mari El

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 23,4

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Blagoustrojstwo» zur Website

Republik Mordwinien

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 26,1

Regionale Operatoren:

Website
OOO «REMONDIS Saransk» zur Website

Republik Sacha (Jakutien)

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 3083,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «JAKUTSKEKOSETI» zur Website
GUP «SCHKCH RS (JA)» zur Website
OOO «Ekologitscheskie sistemy Jakutii» zur Website
OOO «Mirninskoe predprijatie schilischtschnogo chosjajstwa»
MUP «Pererabottschik» zur Website

Republik Nordossetien - Alania

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 8

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Eko-Aljans» zur Website
OOO «Tschistyj gorod»

Republik Tatarstan 

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 67836,2

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Grinta» zur Website
OOO «UK «PSCHKCH» zur Website

Republik Tuwa

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 168,6

Republik Chakassien

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 61,9

Regionale Operatoren:

Website
OOO «AEROSITI-2000» zur Website

Gebiet Rostow

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 100,8

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EkoZentr», GK «Tschistyj gorod» zur Website
OOO «Ekostroj-Don», GK «Tschistyj gorod» zur Website
OOO «EKOSERWIS» zur Website
OOO «EkoZentr», GK «Tschistyj gorod» zur Website
OOO «EKOTRANS» zur Website
OOO «EKOGRAD-N» zur Website

Gebiet Rjuasan

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 39,6

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EKO-PRONSK» zur Website

Gebiet Samara

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 53,6

Regionale Operatoren:

Website
OOO «EKOSTROJRESURS» zur Website

St. Petersburg

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 1,4

Regionale Operatoren:

Website
Sankt-Peterburgskoe gosudarstwennoe unitarnoe predprijatie «Sawod po mechanisirowannoj pererabotke bytowych otchodow» zur Website

Gebiet Saratow

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 101,2

Regionale Operatoren:

Website
AO «Uprawlenie otchodami» zur Website

Gebiet Sachalin

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 87,1

Regionale Operatoren:

Website
AO «Uprawlenie po obraschtscheniju s otchodami» zur Website

Gebiet Swerdlowsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 194,3

Regionale Operatoren:

Website
«Kompanija «RIFEJ» zur Website
OOO «TBO «EKOSERWIS» zur Website
Ekaterinburgskoe MUP «Spezialisirowannaja awtobasa» zur Website

Gebiet Smolensk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 49,8

Regionale Operatoren:

Website
AO «SpezATCH» zur Website

Region Stawropol

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 66,2

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Eko-Siti» zur Website
OOO «Schilischtschno-kommunalnoe chosjajstwo» zur Website
OOO «Ekostroj» zur Website
OOO «Kombinat Blagoustrojstwa» zur Website

Gebiet Tambow

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 34,46

Regionale Operatoren:

Website
AO «Tambowskaja setewaja kompanija» zur Website

Gebiet Twer

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 84

Regionale Operatoren:

Website
MUP «Twerspezawtochosjajstwo» zur Website

Gebiet Tomsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 314,4

Regionale Operatoren:

Website
OOO «TRANSSIB» zur Website
OOO «TKS» zur Website
OOO «SATP № 1412» zur Website
OOO «Risk» zur Website
OOO «ABF Logistik» zur Website
UMP «Spezawtochosjajstwo g. Tomska» zur Website
OOO «ABF Sistema» zur Website

Gebiet Tula

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 25,7

Regionale Operatoren:

Website
OOO «CHartija» zur Website
OOO «MSK-NT» zur Website

Gebiet Tjumen

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 1464,2

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Tjumenskoe ekologitscheskoe obedinenie» zur Website

Udmurtische Republik

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 42,1

Regionale Operatoren:

Website
OOO "Spezawtochosjajstwo" zur Website

Gebiet Uljanowsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 37,2

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Gorkomchos» zur Website
OOO «Kontrakt pljus» zur Website
OOO «UK Ekostandart» zur Website
OOO «EKOSISTEMA» zur Website

Region Chabarowsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 55,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Chabawtotrans DW» zur Website

Autonomer Bezirk der Chanten und Mansen - Ugra

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 534,8

Regionale Operatoren:

Website
AO «JUgra-Ekologija» zur Website

Gebiet Tscheljabinsk

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 88,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Zentr kommunalnogo serwisa» zur Website
OOO «SpezSerwis» zur Website
MUP «KOMRITSERWIS» SMR zur Website

Tschetschenische Republik

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 15,7

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Oniks» zur Website

Tschuwaschische Republik

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 18,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «MWK «Ekozentr» zur Website

Autonomer Bezirk der Tschuktschen

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 721,5

Regionale Operatoren:

Website
OOO «Serwis grupp»
OOO «Andesit» zur Website
OOO «RTK»
MP SCHKCH Bilibinskogo munizipalnogo rajona zur Website
OOO «Anadyrskaja transportnaja kompanija» zur Website
Munizipalnoe predprijatie «TSCHaunskoe rajonnoe kommunalnoe chosjajstwo» zur Website
OOO «Poligon»
MP «PROWIDENSKOE SCHKCH» zur Website
MUP SCHKCH «Iultinskoe» zur Website
MUP MO TSCHukotskij munizipalnyj rajon «Ajsberg» zur Website

Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen

Fläche, Tsd. Quadratkilometer: 769,3

Regionale Operatoren:

Website
OOO «CHARTIJA» zur Website

Verträge mit den regionalen Operatoren haben eine Laufzeit von maximal zehn Jahren. In den ihnen zugewiesenen Territorien tragen die regionalen Operatoren die volle Verantwortung dafür, dass die Normen der Abfallverarbeitung eingehalten werden, dass die Daten über die gesammelte Abfallmenge, den Verbrauch und die genutzten Verarbeitungstechnologien erfasst und an die Öffentlichkeit weitergegeben werden und dass illegale Deponien liquidiert werden.

Die regionalen Operatoren werden über die Tarife finanziert. Sie schließen dann sowohl mit den Verbrauchern der Region – zumeist die Wohnungsgesellschaften – als auch mit Unternehmen, die in der Abfallverwertung aktiv sind, Verträge ab.

Hier versteckt sich allerdings ein Problem der Reform: Die Tarife sind deutlich niedriger als in Deutschland. Sie reichen für den Aufbau der nötigen Infrastruktur nicht aus. Viele regionale Operatoren haben mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dementsprechend zögerlich werden die meisten mit der Vergabe millionenschwerer Aufträge für teure Anlagen und Maschinen sein.

Da noch nicht alle Regionen zur Realisierung der Abfallreform übergegangen sind, gibt es auch noch nicht überall regionale Operatoren. In Moskau beispielsweise will die Stadtregierung erst zum Jahr 2022 einen regionalen Operatoren bestimmen.

Marktstruktur

Die größte und einflussreichste Interessenvertretung der Branche ist die Assoziation „Tschistaja Strana“ („Sauberes Land“). Ihr gehören derzeit zwar nur 55 Mitglieder an. Aber diese repräsentieren 45 Regionen – von Kaliningrad bis Kamtschatka – und entsorgen zugleich mehr als die Hälfte der in Russland produzierten Abfallmenge.

Nach Schätzung der Umweltbewegung „Rasdelny Sbor“ (in etwa: „Mülltrennung“) gibt es in Russland rund 2.500 Abfall verarbeitende Betriebe. Das Problem ist, dass es kein landesweites System zur getrennten Sammlung von Recyclingmaterial gibt. Und so ist fast allen Unternehmen gemein ist, dass sie nicht genug Lieferungen von Sekundärrohstoffen bekommen, um ihre Kapazitäten auszulasten.

Allein im Gebiet Moskau sind nach Angaben des regionalen Umweltministeriums 432 Unternehmen in der Abfallverarbeitung tätig. So gibt es sechs größere Fabriken zur Verarbeitung von Papier und Karton. Die Gesamtkapazität beläuft sich auf 90.000 Tonnen im Jahr, die Auslastung auf 66 Prozent. Bei der Metallverarbeitung haben die drei größten Akteure sogar Kapazitäten von 460.000 Tonnen pro Jahr, sind aber nur zu 33 Prozent ausgelastet.

Besonders beklagenswert ist die Lage bei der Glasverarbeitung: Im Gebiet Moskau gibt es Unternehmen, die pro Jahr immerhin 400.000 Tonnen verarbeiten könnten. Sie sind aber nur zu zehn bis 15 Prozent ausgelastet. Bei der Polymerverarbeitung sieht es nur geringfügig besser aus: Von 153.500 Tonnen Kapazität werden nur 22 Prozent genutzt. Bei der Reifenverarbeitung sind es immerhin 30 Prozent der insgesamt 175.000 Tonnen Verarbeitungskapazität.

Russlandweit reichen aber auch die vorhandenen Verarbeitungskapazitäten bei weitem nicht aus. Größere Fabriken gibt es lediglich vereinzelt. So wie im sibirischen Nowokusnetzk, wo es seit 2008 eine Sortier- und Verarbeitungsanlage gibt und Polymere, Papier, Karton, Glas und Metalle in bescheidenem Umfang (sechs Prozent der angelieferten 400.000 Tonnen Abfall) recycelt werden.

In Kursk ging 2015 eine Fabrik mit einer Verarbeitungskapazität von 200.000 Tonnen Abfall in Betrieb. Angaben der Betreiber nach verringert sie die Abfallmenge um 40 Prozent. Ähnliche Zahlen präsentiert die 2014 in Dienst gestellte Müllsortieranlage in Orenburg. 40 Prozent der 250.000 ankommenden Abfälle sollen dort wiederverarbeitet werden.