\/

Ferner Osten hinkt bei Müllreform hinterher

Die Regionen im Fernen Osten Russlands schreiten bei der Umsetzung der Abfallreform am langsamsten voran. Das teilte die für Umweltschutz und Abfallwirtschaft zuständige stellvertretende Regierungschefin Viktoria Abramtschenko mit.

01/22/2023

foto: Wladiwostok / shutterstock / Faye Kao

Im Fernen Osten habe sich immer noch keine Abfallkultur entwickelt, sagte die Vizepremierministerin im Interview mit der staatlichen Nachrichtenagentur RIA Novosti. Schuld daran sei die dünne Besiedlung in den fernöstlichen Weiten. Dadurch unterscheide sich der Ferne Osten etwa vom Moskauer Umland, wo es wegen der „alten Mülldeponien” immer wieder Umweltproteste gebe, führte Abramtschenko aus. Zudem wisse sie aus eigener Erfahrung, wie schwer es manchmal sei, „Fernostler in Bewegung zu setzen“. 

Spitzenreiter in der Abfallwirtschaft seien die Hauptstadt Moskau und das Umland sowie das Gebiet Nischni Nowgorod. Auch die Republik Tschuwaschien und die Gebiete Saratow und Tscheljabinsk hätten 2022 gute Ergebnisse erzielt, lobte die Vize-Regierungschefin.

Bislang haben ihr zufolge 141 russische Städte ein Mülltrennungssystem eingeführt oder sind dabei, dies zu tun. Das seien Städte mit größerem Abfallaufkommen, so dass es sich wirtschaftlich lohne, daraus Sekundärrohstoffe zu gewinnen, erklärte Abramtschenko. Deshalb sei es sinnvoll, dass nur Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern Systeme zur Abfalltrennung implementieren. In kleineren Ortschaften und auf dem Land hingegen macht das getrennte Müllsammeln aus ihrer Sicht vorerst keinen Sinn. / RIA Novosti (RU)
zurück

Weitere Meldungen

Russland recycelt nur 7%

Уровень переработки мусора в России составляет лишь около 7%, рассказала в интервью «Известиям» глава Росприроднадзора Светлана Радионова.

Vorerst kein Aus für alte Müllkippen

Правительство РФ намерено продлить до января 2026 года срок работы устаревших полигонов твердых коммунальных отходов (ТКО), которые были введены в эксплуатацию до 2019 году и не имеют документации. Об этом сообщает РБК.

Luft- und Wasserdaten bald online

В рамках пилотного проекта для создания портала мониторинга окружающей среды в реальном времени, который будет доступен всем гражданам РФ, «Российский экологический оператор» (ППК «РЭО») начал собирать данные о состоянии воздуха из государственных автоматических систем экомониторинга, а также от промышленных и общественных организаций.