Bedeutung der Abfallwirtschaft für Umwelt und Klimaschutz
Bedeutung der Abfallwirtschaft für Umwelt und Klimaschutz
Die deutsche Abfallwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die Verarbeitung von Wertstoffen mindert den Verbrauch von Primärrohstoffen und den Ausstoß von Treibhausgasen.
Recycling ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Ressourcen und zur Verringerung der Treibhausemissionen (Foto: stock.adobe.com)
Die Konsumgesellschaft hat eklatante Nebenwirkungen: Jeder Deutsche produziert jährlich mehr als 500 Kilogramm Abfall. Würde all dies unsortiert auf einem großen Müllberg landen; die Folgen für die Umwelt wären fatal. Dies ist am Beispiel alter Deponien noch gut zu erkennen, wo Giftstoffe wie Schwermetalle oder Chemikalien oft in den Boden gelangten, diesen genauso verseuchten wie das Grundwasser und damit im Endeffekt auch gesundheitsschädigend auf die Anwohner wirkten.
Verarbeitungsrate liegt bei über 50 Prozent
Inzwischen wird mehr als die Hälfte des Hausmülls verarbeitet. Vor allem Altpapier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle kommen in die Wiederverwertung. Das senkt nicht nur die Abfallmenge, sondern spart auch Rohstoffe und Energie, die für die Herstellung neuer Erzeugnisse benötigt wird. Damit werden auch die klimaschädlichen CO2-Emissionen gesenkt.
Dem gleichen Zweck dient auch die energetische Nutzung der Restabfälle. Der Müll wird verbrannt und die bei der Verbrennung gewonnene Energie wird zur Wärme- und Stromversorgung genutzt. Somit werden fossile Brennstoffe eingespart.
Den aber wohl größten Beitrag zum Klimaschutz leistet die moderne Abfallwirtschaft in Deutschland, indem sie das Freisetzen von nicht nur stinkenden, sondern teils auch toxischen Deponiegasen vermeidet. Deponiegase entstehen bei der Zersetzung organischer Stoffe und haben große Anteile an Methan und Kohlenstoffdioxid. Dieses Methangas wird nach der Abfallablagerungsverordnung seit 2005 bundesweit aufgefangen und inzwischen ebenfalls zur Energiegewinnung genutzt.
Nach Berechnungen des Bundesumweltministeriums entlastet die Abfallwirtschaft das Klima jährlich um 18 Millionen Tonnen Treibhausgase. Das entspricht dem Ausstoß von fast acht Millionen Fahrzeugen.
Kostenlose Beratung anfordern
Germantech ist eine B2B-Plattform der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer für deutsche Anbieter von grünen Technologien, Ausrüstungen und Dienstleistungen und ihre potenziellen russischen Partner.
Sie möchten Ihr Unternehmen auf der Plattform registrieren?
Sie suchen einen Partner für ein Projekt im Bereich der Abfallwirtschaft, Wasser- oder Luftaufbereitung?
Sie möchten sich über den russischen oder deutschen Umweltmarkt informieren?
Füllen Sie das kurze Kontaktformular aus und das Projektteam wird Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.